Warum Daten die Mobilität der Zukunft bestimmen
„E-Auto-Kaufprämie bis 2025“. „Abwrackprämie auch für neue Diesel-Lkw“. So fasst die Tagesschau plakativ das Ergebnis des jüngsten „Autogipfels“ zusammen. Am Dienstag hatten sich die Bundesregierung...
Wie sich Tesla in Deutschland etabliert
Noch immer wird das Elektroauto-Unternehmen Tesla von vielen hierzulande belächelt. Das mag vor allem an seinem Besitzer Elon Musk liegen, einem Milliardär, der sich mit...
Tempolimit: Die Diskussionen hören nicht auf
"Das ist wahrscheinlich die erste Maßnahme einer neuen Regierung, wenn die Grünen dabei sind", zitiert die Tageszeitung Welt den Grünen-Chef Robert Habeck. Die Grünen haben...
Erzählen Markenwerkstätten eine „Garantie-Lüge“?
Autobesitzer sind oft verunsichert: Kann ich mit meinem neuen Fahrzeug auch eine Werkstatt aufsuchen, die nicht an eine Marke gebunden ist? Wird dort dieselbe Leistung...
Auto-Abo: Mit wenigen Klicks zum eigenen Fahrzeug?
Ein Abo abschließen? Da denken wir an Zeitung oder Netflix. Aber Autos abonnieren? Was ungewohnt klingt, ist mittlerweile problemlos möglich. Start-ups wie ViveLaCar oder Cluno,...
E-Autos: Warum selbst Corona nicht für den Durchbruch sorgt
Die COVID-19-Pandemie hat einiges durcheinander gewirbelt, ganz besonders den Automarkt. Die Branche klagt in Deutschland über Absatzeinbrüche von bis zu 50 Prozent....
Reform der Kfz-Steuer: Hoher Schadstoffausstoß, höhere Abgaben
Die Bundesregierung denkt die Kfz-Steuer
neu. Zukünftig soll die jährliche Abgabe fürs Auto stärker vom CO2-Ausstoß
abhängen. Ein entsprechender Gesetzentwurf des Finanzministeriums wurde vom
Kabinett bereits abgesegnet.
Abgelaufener „TÜV“: Fristen, Strafen und eine (geplante) Corona-Ausnahme
Kraftfahrzeuge müssen alle zwei Jahre von einer
Prüfgesellschaft auf ihre Verkehrstauglichkeit hin überprüft werden. Bei Pkw
gilt diese Regel ab einem Alter von drei Jahren nach der...
Auto im Aufwind: Corona stärkt Wunsch nach individueller Mobilität
Corona hat vieles verändert - auch unsere Mobilität. In den vergangenen Wochen sind zahlreiche Menschen in ihren eigenen vier Wänden geblieben. Diejenigen, die dennoch zur...
Neue Straßenverkehrsordnung: Mehr Regeln, härtere Strafen
Am 28. April 2020 trat die Novelle
der Straßenverkehrsordnung (StVO) in Kraft. Die beinhaltet u. a. Anpassungen
des Bußgeldkatalogs, mit denen Verkehrssünder künftig deutlich stärker zur
Kasse gebeten...