Kühlmittel im Fokus: eine Übersicht über ihre Unterschiede

0
7217
febi bietet eine breite Palette an konzentrierten und vorgemischten Kühlmitteln.

Im Verbrennungsmotor wird ein Großteil der im Kraftstoff enthaltenen Energie in Wärme umgewandelt. Damit der Motor nicht überhitzt und schwere Schäden an der Mechanik entstehen, muss diese Wärme durch das Motorkühlsystem effektiv an die Umgebung abgeführt werden. Einen wesentlichen Beitrag zur zuverlässigen Funktion der Motorkühlung unter allen Betriebs- und Witterungsbedingungen leistet das richtige Kühlmittel.

Anforderungen an Kühlmittel

Ein gutes Kühlmittel erfüllt eine Reihe wichtiger Anforderungen, um das Kühlsystem optimal zu schützen und eine effiziente Kühlung zu gewährleisten:

  • Vorbeugen von Ablagerungen
  • Verhindern von Schaumbildung
  • Hoher Gefrier-, Korrosions- und Kavitationsschutz
  • Kompatibilität mit Metall- und Gummiteilen

Typisierung der Kühlmittelart

IAT (Inorganic Acid Technology): IAT-Kühlmittel enthalten anorganische Säuren, z.B. Silikate. Solche Säuren wurden früher in Kühlmitteln eingesetzt. Konzentrate auf dieser Säurebasis sind untereinander mischbar, jedoch nicht beliebig mit allen OAT-Kühlmitteln.

OAT (Organic Acid Technology): Diese Abkürzung steht für Kühlmittel, die organische Säuren ohne Silikate verwenden. Die ersten OAT-Kühlmittel waren nicht mit IAT-Kühlmitteln mischbar. Durch Weiterentwicklungen wurde es jedoch möglich, OAT- und IAT-Kühlmittel zu mischen.

HOAT (Hybrid Organic Acid Technology): Die Abkürzung HOAT-Kühlmittel steht für eine Hybridtechnologie, die die Vorteile von OAT- und IAT-Kühlmitteln vereint. Dabei werden Silikate als Korrosionsinhibitoren eingesetzt, während alle anderen Additive auf organischen Säuren basieren. Dadurch sind HOAT-Kühlmittel mit allen anderen Kühlmittelstandards (auch silikathaltigen) mischbar.

Kühlmittel mischen

Auf dem Markt gibt es verschiedene Kühlmittelstandards, die von namhaften Firmen wie VW und BASF (bekannt als Glysantin) entwickelt wurden. Jeder dieser Standards hat spezifische Eigenschaften, die die Verträglichkeit der Kühlmittel untereinander beeinflussen. Um sich einen Überblick über diese Kühlmittel zu verschaffen und zu wissen, welche miteinander gemischt werden können und welche nicht, bietet die Mischtabelle eine hilfreiche Orientierung.

Mischbarkeit G11 G12+ G12++ G13
G11 mischbar mischbar nicht mischbar nicht mischbar
G12+ mischbar mischbar mischbar mischbar
G12++ nicht mischbar mischbar mischbar mischbar
G13 nicht mischbar mischbar mischbar mischbar

Glysantin weist darauf hin, dass seine Produkte den VW-Normen entsprechen. Dennoch empfiehlt der Hersteller, die Kühlmittelkonzentrate von Glysantin nicht zu mischen. Stattdessen wird Autofahrern empfohlen, entweder das gleiche Kühlmittel zu verwenden oder das gesamte Kühlsystem mit einem neuen, kompatiblen Kühlmittel zu befüllen.

Nachfüllen oder Wechseln der Flüssigkeit

Einige Inhibitoren im Kühlmittel verbrauchen sich mit der Zeit. Dadurch verliert das Kühlmittel seinen Frost- und Korrosionsschutz sowie seine Schmierwirkung und Wärmeleitfähigkeit. Außerdem kann es zu Schaumbildung und Ablagerungen kommen.

Kühlsysteme erfordern daher einen regelmäßigen Wechsel des Kühlmittels gemäß den vom Fahrzeughersteller empfohlenen Intervallen. febi bietet ein breites Sortiment an Kühlmittelkonzentraten und -gemischen, die für jeden Fahrzeugeinsatz empfohlen werden.

Das umfangreiche febi Sortiment umfasst eine große Auswahl an Flüssigkeiten & chemischen Produkten. Weitere Informationen finden Sie im partsfinder.