So verschieden sind Steuerketten

0
3993
Die Hauptaufgabe des Steuerkettentriebs besteht in der Sicherstellung der Öffnung und Schließung der Ventile im Zylinderkopf.
Die Hauptaufgabe des Steuerkettentriebs besteht in der Sicherstellung der Öffnung und Schließung der Ventile im Zylinderkopf.
Rollenkette

Steuerkette ist nicht gleich Steuerkette: Es gibt verschiedene Arten, die sich in Form und Aufbau voneinander unterscheiden – je nach Anforderung und Belastung der einzelnen Motoren, in denen sie zum Einsatz kommen. Wir stellen die wichtigsten hier vor.

Rollenketten

Die Rollenkette ist die am häufigsten verwendete Kette und bietet eine ideale Kombination aus Festigkeit und NVH-Performance (NVH steht für „Noise, Vibration, Harshness“ und bezeichnet die hör- und spürbaren Schwingungen in Kfz). Das Innenglied einer Rollenkette besteht aus zwei Innenlaschen, zwei in die Laschenaugen eingepressten Hülsen sowie zwei sich über den Hülsen drehenden Rollen.

Hülsenketten

Hülsenkette

Bei Hülsenketten verzichtet man auf die beiden Rollen, sodass die im Durchmesser entsprechend vergrößerten Hülsen direkt mit dem Kettenrad in Eingriff kommen. Hülsenketten verfügen bei gleicher Teilung und Bruchkraft über eine größere Gelenkfläche als entsprechende Rollenketten.

Die größere Gelenkfläche ergibt eine geringere Gelenkflächenpressung und somit einen geringeren Verschleiß in den Gelenken. Deshalb werden Hülsenketten insbesondere bei hoch beanspruchten Nockenwellenantrieben und bei schnelllaufenden Dieselmotoren eingesetzt.

Bolzen-Zahnkette

Zahnkette

Eine Sonderbauform der Stahlgelenkkette ist die Zahnkette. Bei dieser sind Mittel- und Innenlaschen so ausgebildet, dass sie die Kraftübertragung zwischen Kette und Kettenrad übernehmen können.

Zum Vergleich: Bei Rollen- oder Hülsenketten erfolgt die Verbindung mit dem Kettenrad in der Gelenkstelle über Bolzen, Hülse oder Rolle.

Kombination aus Zahn- und Hülsenkette

Aufgrund ihres kinematischen Verhaltens verfügen Zahnketten über ein hohes Potenzial zur Verbesserung von Dynamik- und Akustikeigenschaften. Während sich Zahnkettentriebe schon seit vielen Jahren in dynamisch gering belasteten Steuerkettentrieben bewähren, konnten sie in dynamisch stärker belasteten Motoren aufgrund der im Vergleich zu Hülsen- und Rollenketten größeren Kettenlänge bislang nicht eingesetzt werden.

Beim neuen Kettentyp der Zahn-/Hülsenketten-Kombination ist durch einen optimierten kinematischen Bewegungsablauf bei Ein- und Auslauf der Kette in das Kettenrad eine reduzierte Höhe des Einlaufimpulses sowie die Ungleichförmigkeit der Bewegungs- und Kraftübertragung ermöglicht worden.

Zur Verbesserung des Verschleißverhaltens wurde in die Zahnlaschen des Innenglieds eine Hülse integriert. Während bei herkömmlichen Zahnketten die Gelenkbewegung beim Ein- und Auslauf in das Kettenrad zwischen Zahnlasche und Bolzen stattfindet, erfolgt der Vorgang bei dieser Kettenvariante zwischen Hülse und Bolzen.