Stabile Zukunft im Wandel: Der globale Automotive Aftermarket wächst weiter

0
18

Die Automobilbranche befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel – geprägt von Elektrifizierung, Digitalisierung und neuen Mobilitätskonzepten. Doch ein Marktsegment trotzt dieser Dynamik mit bemerkenswerter Beständigkeit: der Automotive Aftermarket. Aktuelle Studien bestätigen nicht nur das anhaltende Wachstum des Marktes, sondern auch dessen zentrale Rolle als Stabilitätsanker der gesamten Branche.

Laut dem aktuellen „Global Strategic Business Report“ von Research and Markets wird der weltweite Automotive Aftermarket bis 2030 jährlich um 3,8 % wachsen. Besonders die mechanischen Produkte – darunter Fahrwerksteile, Bremskomponenten und Motorenteile – zeigen eine robuste Entwicklung. Sie allein werden laut Prognose auf rund 256,7 Milliarden US-Dollar anwachsen. Diese Zahlen unterstreichen die Bedeutung klassischer Ersatzteile auch in einer zunehmend elektrifizierten Fahrzeugflotte.

Ein wesentlicher Treiber dieses Wachstums ist die steigende Fahrzeugzahl weltweit. In vielen Schwellenländern nimmt der Pkw-Bestand kontinuierlich zu, wodurch der Bedarf an Wartung und Reparatur steigt. Gleichzeitig verlängert sich die durchschnittliche Lebensdauer der Fahrzeuge – auch in Europa. Laut Daten von Fortune Business Insights lag das weltweite Marktvolumen des Kfz-Ersatzteilmarkts 2023 bei rund 407 Milliarden US-Dollar.

Ein weiterer Wachstumsmotor ist der technologische Fortschritt im Teilevertrieb. Online-Plattformen und digitale Bestellprozesse verändern die klassischen Lieferketten grundlegend. Werkstätten profitieren zunehmend von einer schnelleren Verfügbarkeit und einem breiteren Angebot an Ersatzteilen. Dabei spielt Qualität eine entscheidende Rolle: Gerade bei sicherheitsrelevanten Komponenten vertrauen professionelle Werkstätten auf Markenhersteller, die neben einem umfassenden Sortiment auch technische Unterstützung und verlässliche Logistik bieten.

Der Aftermarket steht somit vor einer vielschichtigen Zukunft: Einerseits muss er sich auf neue Fahrzeugtechnologien – etwa Hochvoltkomponenten und Assistenzsysteme – einstellen. Andererseits bleibt die Nachfrage nach bewährten mechanischen Produkten hoch. Anbieter, die beide Welten zusammenführen, sichern sich langfristig Wettbewerbsvorteile.

Im Spannungsfeld von Tradition und Transformation zeigt sich der Automotive Aftermarket als wachstumsstark, resilient und unverzichtbar – für Werkstätten, Teilehändler und nicht zuletzt für Millionen Autofahrer weltweit.

febi ist im Automotive Aftermarket seit vielen Jahren eine etablierte Marke. Mit ihrem umfangreichen Sortiment steht die Marke der bilstein group für Produkte und Services, deren hoher Qualitätsanspruch in der Eigenfertigung von Präzisionsteilen konstant widergespiegelt wird.